Zum Hauptinhalt springen

2022 Riesling Estate - Wittmann -bio-

2022 ist einer der bislang besten Gutsriesling auf dem Weingut Wittmann gelungen, rassig, straff und salzig

extraprima 92 

großer Basis-Riesling mit Rasse und Länge

extraprima 92 Der Estate Riesling von Wittmann ist einer der besten Gutsrieslinge der Republik! Er wächst auf kalkhaltigen Böden um Westhofen. Saftig und schlank, besitzt der 2022er eine sehr schöne Rasse und Länge. In der Mitte ist er kompakt und griffig, mit geradliniger Struktur und enormem Druck. Straff, festfleischig lang und salzig im Nachhall ist dieser Riesling ein idealer Ausdruck der Rebsorte und großartige Interpretation eines großen Weinmachers. 3g Restzucker.

festfleischiger, salziger Riesling mit großem Charakter

Alkoholgehalt: 12% vol.
Anbaugebiet: Rheinhessen
Ausbaubehältnis: großes Holzfass (1200 Liter +)
Bio-Zertifizierung: DE - ÖKO - 022
Eigenbewertung: 92 / 100
Füllmenge: 750 ml
Gärung: Spontangärung
Herkunftsland: Deutschland
Jahrgang: 2022
Mitglied: VDP
Mundgefühl: mittel-gewichtig
Rebsorte/n: Riesling
Trinktemperatur: 9 °C
Verschluss: Schraubverschluss
Weinstil: trocken
Weintyp: Bio - Zertfiziert, Weißwein
sonstige Angaben: enthält Sulfite
Weingut Wittmann

 

Westhofen ist ein Kleinort im Wonnegau, an dessen Marktplatz sich Fachwerkhäuser und Denkmäler reihen. Von hier kommen auch einige der besten Riesling-Lagen Rheinhessens: AULERDEKIRCHSPIEL und MORSTEIN. Die Familie Wittmann aus Westhofen blickt auf eine lange Weinbautradition. Erstmals urkundlich erwähnt wurden die Wittmanns im Jahr 1663. Ihr bis zu 9 Meter tief ins Erdreich gegrabenes Kellergewölbe datiert von 1829. Hier treffen moderne Kellertechnik auf alte und neue Holzfässer, sowie intelligente Innovation auf wohl behütete Tradition. Vater Günter Wittmann führte den 25-Hektar-Betrieb bereits 1990 zum ökologischen Anbau, weil er überzeugt war, damit die Traubenqualität steigern zu können. Sohn Philipp ist im Keller verantwortlich und gibt den Gewächsen seit vielen Jahren eine klare Handschrift. "Der Wein wird um so besser, je mehr man ihn in Ruhe lässt", sagt Philipp Wittmann. Das angewandte Prinzip ist extrem qualitätsorientiert: Biodynamische Bewirtschaftung, 100% Handlese, niedrige Erträge, 4-18 Stunden Schalenkontakt, keine Reinzuchthefen, langer Hefeausbau mit möglichst nur einer Bewegung des Weins, keine Schönung, grobe Filtration. Das Ergebnis sind wunderbar balancierte, saubere, sortentypische Weine mit großer Saftigkeit, schmelzig-reifer Frucht und einem langen Leben. Das gilt genauso für die einfachen Gutsweine und die Lagenselektionen bis hin zu den Grossen Gewächsen. Hier setzt der GG MORSTEIN permanent Maßstäbe. Er zählt zu den absolut besten Rieslingen Deutschlands und steht auf einer Höhe mit  DÖNNHOFFHERMANNSHÖHLE sowie KIESELBERG und PECHSTEIN vom Weingut VON WINNING oder dem FELSENBERG von SCHÄFER-FRÖHLICH.