Zum Hauptinhalt springen

2020 Sauvignon Blanc Fumé - Oliver Zeter

Oliver Zeter erzeugt zwei sehr gute Sauvignons, der einfache aus dem Stahl und den Fumé aus dem Holzfass, 2020 ist sehr gelungen

extraprima 93 |

holzfassgereifter Sauvignon mit Saftigkeit

extraprima 93 | Der Sauvignon Blanc Fumé wurde ausschließlich in Holzfässern von 300 und 500 Litern Fassungsvermögen ausgebaut. 70% der Fässer kamen neu zum Einsatz, daher kann der Fumé den Eichenduft auch nicht verleugnen, vielmehr ist es ja sein Markenzeichen. Der 2020er besitzt eine tiefgründige, dichte Nase mit feiner Reduktion und nobler Holzwürze. Ganz rassig und straff strukturiert bringt er viel Citrus- und Limetten-Aromen auf die Zunge, zeigt Biss eine druckvolle Intensität. Ein hervorragender, einladend fruchtiger Sauvignon Blanc Fumé mit animierender Saftigkeit und salziger Länge. Holz sollte man allerdings doch eher mögen.13% Alkohol.

exotische Frucht mit feiner Rauchigkeit

Alkoholgehalt: 13% vol.
Anbaugebiet: Pfalz
Ausbaubehältnis: Barrique, Tonneaux (ca.500 Liter Holzfass)
Eigenbewertung: 93 / 100
Füllmenge: 750 ml
Gärung: Spontangärung
Herkunftsland: Deutschland
Jahrgang: 2020
Mundgefühl: kräftig
Rebsorte/n: Sauvignon Blanc
Trinktemperatur: 9 °C
Verschluss: Schraubverschluss
Weinstil: trocken
Weintyp: Weißwein
sonstige Angaben: enthält Sulfite
Oliver Zeter

Oliver Zeter betrieb bis 2016 mit seinem Bruder Christian eine erfolgreiche Weinagentur. Die Agentur vermittelt deutsche Importkunden an internationale Winzer. Parallel dazu arbeitete er am Ausbau seines Weingutes. Der gelernte Weinbautechniker Zeter kennt daher das internationale Umfeld des Sauvignon blanc. Als er mit dem 2007er Jahrgang seine ersten eigenen Weine aus 1,2 Hektar Gesamtrebfläche bereitete, durfte ein gelungener Sauvignon blanc natürlich nicht fehlen. Schon im September 2008 erntete er erfreuliche 17 von 20 Punkten für seinen ersten Sauvignon blanc von WEINWISSER René Gabriel. Mit dem  2012er Fumé blanc, einem barriquegereiften Sauvignon, gewann er in 2014 die Deutsche Sauvignon Trophy. Im Kopf-an-Kopf-Finale setzte er sich knapp gegen den Sauvignon 500 Von Winning durch, beide 94 Punkte. Seit 2016 widmet sich Oliver Zeter nur noch seinem Weingut.

Grundsätzlich gibt es zwei Wein-Archetypen aus der Sauvignon-TraubeFruchtig und Mineralisch. Der Prototyp des fruchtigen Sauvignons wächst in Neuseeland. In diesem Klima entwickeln Sauvignons saftige, primärfruchtige Weintypen, die mit Stachel- und Johannisbeeren oder üppiger Maracuja für sich werben. Der Prototyp des mineralischen Sauvignons kommt von der Loire. Hier wirkt die Frucht ‚kühler‘und steht mehr im Hintergrund. Hinzu kommen grasig-grüne Aromen mit vielfältigen Bodentönen wie Feuerstein oder Kalk, bis hin zu rauchigen Noten. Zwischen diesen Archetypen vermischen sich die beiden Spielarten in mannigfaltiger Schattierung. Für den derzeitigen Sauvignon-Boom in Deutschland, sind die Sauvignon blancs von Oliver Zeter eine echte Bereicherung. Sie verbinden eine schwelgerisch, offene Frucht mit rassiger Würze, großartiger Frische und komplexer Vielschichtigkeit mit trocken-aromatischer Tiefenwirkung. Zugegebenermaßen erscheinen uns einige der heute 'angesagten' deutschen Sauvignons einfach als zu belanglos. Zeters Sauvignons sind da erfreulich anders.