Zum Hauptinhalt springen

2016 Grand Enclos du Château de Cérons - Graves rouge

Der Grand Enclos du Château de Cerons ist ein anderer Wein als der Château de Cérons - der Grand Enclos 2016 ist überragend

extraprima 93 | Galloni 90 |

phantastisch entwickelter Graves mit Klasse

Bei unserem Besuch zu den Primeurs-Proben auf Grand Enclos im Jahr 2022 öffnete uns Giorgio Cavanna eine kleine Vertikale seiner ausgezeichneten Weine. Beim 2016er Grand Enclos haben wir dann nicht schlecht gestaunt! Denn dieser kleine Graves hat sich phantastisch entwickelt, seit wir ihn als Jungwein in Subskription angepriesen hatten. Nach Frost im Frühjahr und einer zu intensiven Grünlese blieb die Erntemenge gering, dafür war die Konzentration in den Trauben sehr hoch. Die letzten 300 Flaschen haben wir dann gleich gekauft. 

reif und üppig mit fetter Merlot-Frucht

extraprima 93 | Phantastische, reife, üppige Nase mit fetter, schwarzer Merlot-Frucht und viel rauchigen Cabernet-Reflexen, ganz frisch und überwältigend. Satt und reif, mit schmelziger Fülle im Mund, dicht und engmaschig gewoben mit enormer Rasse und Kern. Satter Körper mit generöser Mitte, ewig lang, mit rassigen Gerbstoffen im saftigen Verlauf, weit gefächerter Nachhall. 65 % Merlot, 35 % Cabernet Sauvignon. 14% Alkohol.

generöse Mitte und rassige Gerbstoffe

Unsere Beschreibung von den Faßproben im Frühjahr 2017: extraprima 91-93 | Der Grand Enclos du Château de Cérons 2016 zeigt ein ausgezeichnetes Potenzial. Nach einem langen Wachstumszyklus mit sehr gleichmäßiger Reife wurde er aus 65 % Merlot mit 43 hl/ha Ertrag und 35 % Cabernet Sauvignon mit 28 hl/ha Ertrag komponiert. Nach der Gärung reifte die Hälfte des Wein in neuen Barriques, der Rest in ein- und zweijährigen Fässern. Er besitzt eine sehr dunkle, undurchdringliche Farbe. Sein dunkelbeerig fleischiges Bouquet zeigt sich tief und satt in der Nase. Dichte Attacke im Mund mit viel Spiel und Druck, schöne Würze mit Fleisch und Kraft, sowie enormer Extraktsüße und Länge. Mit der Reife in den Barrique-Fässern entwickelte er eine sehr dicht wirkende Struktur mit ausgezeichneter Rasse und Kraft. Unnachlässig druckvoll und klar, ist dies ein preiswerter Graves mit echter Klasse zu einem sehr attraktiven Preis!

vom Castello di Ama nach Bordeaux

Die Namensgebung des Grand Enclos du Château de Cérons ist vermutlich viel zu kompliziert, denn es gibt auch ein Château de Cérons. Eine Verwechslung ist vorprogrammiert, meist wird vermutet der Grand Enclos sei eine Spitzencuvée des Château de Cérons. Das ist schade, denn der Grand Enclos ist einer der am meisten unterschätzten Weine in ganz Bordeaux. Eigentümer Giorgio Cavanna ist ein italienischer Ingenieur, der bedauerlicherweise im Jahr 2024 verstorben ist. Er war Miteigentümer des berühmten Castello di Ama im Chianti Classico. Giorgio holte den damaligen Kellermeister vom Château Mouton-Rothschild, Patrick Léon, als nebenberuflichen Berater in die Toscana, nachdem Baron Philippe de Rothschild dem zugestimmt hatte. So wurden die Einzellagen-Weine des Castello di Ama und der Vigna l’Apparita, ein reinsortiger Merlot, zu gesuchten Ikonen der 90er. Später wandte sich Giorgio Cavanna seinem eigenen, neuen Projekt zu, dem Grand Enclos, wo Patrick Léon auch heute noch beratend tätig ist. Mit dem Weggang von Giorgio Cavanna machte auch Léon nicht beim Castello di Ama weiter. Giorgio Cavanna war also ein Visionär und unermüdlicher Tüftler, der immer weiter an seinen Weinen feilte. Bei seinem roten und weißen Grand Enclos du Château de Cérons hatte er mittlerweile ein erstaunliches Niveau erreicht, ohne dass es irgendein Journalist je so richtig mitbekommen hat. Das ist schade, aber eigentlich auch eine tolle Gelegenheit für jeden Weinliebhaber. Denn günstiger kann man keinen derart ausgezeichneten Graves einkaufen!

Alkoholgehalt: 14,0% vol.
Anbaugebiet: Bordeaux
Ausbaubehältnis: Barrique
Eigenbewertung: 93 / 100
Füllmenge: 750 ml
Gärung: Mischung aus Spontangärung und Reinzuchthefe
Herkunftsland: Frankreich
Jahrgang: 2016
Mundgefühl: generös, kräftig, wuchtig
Rebsorte/n: Cabernet Sauvignon, Merlot
Trinkreife: bis 2030
Trinktemperatur: 18 °C
Verschluss: Naturkork
Weinstil: trocken
Weintyp: Rotwein
sonstige Angaben: enthält Sulfite