Zum Hauptinhalt springen

2021 Riesling Quarzit Oestrich Ortswein - P. J. Kühn -bio-

Der Ortswein Quarzit von Peter Jakob Kühn wird aus den Rheingauer GG-Lagen Doosberg, Klosterberg und Lenchen in Oestrich erzeugt.

extraprima offen | Parker 92 |

Ortswein aus GG-Lagen in Oestrich

Der Quarzit ist der Ortswein aus Oestrich von Peter Jakob Kühn. Er wird aus den GG-Lagen Oestricher Doosberg, Klosterberg und Lenchen erzeugt. Im Boden finden sich tiefgründiger, kalkhaltiger Löss, durchmengt mit Terrassensedimenten und Gesteinen der Alzey Formation (Meeressand), durchzogen von grauem Quarzit und Tonmergel. Die Bodenstruktur bringt eine hohe Verfügbarkeit an Mineralstoffen mit sich und eine gute Wasserspeicherkraft, sodass die Reben auch in heißen Sommermonaten genügend Feuchtigkeit erhalten.

intensiv und konzentriert mit straffer Strukutr

Parker 92 | Der Riesling Quarzit trocken 2021 aus Oestrich zeigt eine intensive goldgelbe Farbe, gefolgt von einem intensiven und konzentrierten Bouquet mit feinen phenolischen Noten. Am Gaumen rein und enorm vital, ein langer und gespannter, straffer und strukturierter Riesling aus Oestrich. Wieder faszinierend.

Alkoholgehalt: 12,0% vol.
Anbaugebiet: Rheingau
Ausbaubehältnis: Edelstahl, Holzfass diverse Größen
Bio-Zertifizierung: DE - ÖKO - 003
Füllmenge: 750 ml
Gärung: Spontangärung
Herkunftsland: Deutschland
Jahrgang: 2021
Mitglied: Demeter, VDP
Mundgefühl: mittel-gewichtig
Rebsorte/n: Riesling
Trinktemperatur: 9 °C
Verschluss: Kork
Weinstil: trocken
Weintyp: Weißwein
sonstige Angaben: enthält Sulfite
Weingut Peter Jakob Kühn

Peter Jakob Kühn ist einer der fortschrittlichsten und mutigsten Winzer des deutschen Weinbaus. Aus der Erkenntnis, dass man der Natur nichts Abringen kann, was sie nicht freiwillig geben will, kam bei Kühn die Suche nach dem Erspüren der natürlichen Rythmen und das Streben nach der Harmonie mit der Natur. So ging Peter Jakob Kühn Schritt für Schritt einen kompromisslosen Weg, der ihn zu einem der Pioniere in der Umsetzung biodynamischer Weinanbaus werden ließ, ohne dabei ideologische Scheuklappen anzulegen. Das bedeutet aufwändige Bodenbearbeitung, intensive Laubarbeit und kompletter Verzicht auf systemische Fungizide, Insektizide und Herbizide. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand, die Gärung rein spontan ohne Reinzuchthefen. Darüber hinaus experimentiert er mit langem Maischestand (3 Monate! beim St. Nikolaus) und Gärung in Amphoren.

Die 2013er von Kühn sind der absolute Oberknaller. Schon die einfachen Qualitäten wurden mancherorts als 'geile Weine' bezeichnet. Sie besitzen alle eine derartige Strahlkraft und ansteckende Frische, dass sie eigentlich auch als Aufputschmittel verschrieben werden könnten. Mit dem PJK.Unikat Riesling 'R' 2013 ließ Kühn einen Riesling erst 8 Stunden auf den Schalen und anschließend 4 Jahre im Stückfass auf der Vollhefe reifen. Das Ergebnis ist ein durch udn durch überragender Riesling mit unglaublicher Phenolik und Komplexität.

Auch 2017 gelangen ausßergewöhnliche Qualitäten bei Peter Jakob Kühn. Weine vor großartiger Transparenz und Tiefe, mit gigantischer Frucht und Rasse.