22,00 €*
Nicht mehr verfügbar
extraprima offen | Parker 92 |
Ortswein aus den Top-Lagen von Hallgarten
Der Hallgarten Réserve wird von alten Reben aus verschiedenen Lagen um Hallgarten gewonnen: Hendelberg, Jungfer, Schönhell und Würzgarten. Von 180 bis auf 350 m Höhe ziehen sich die immer steiler werdenen Lagen zum Taunus hinauf. Die Böden bestehen aus Phyllit-Schiefer und Quarzit. Durch das kühlere Klima reifen die Trauben langsamer und länger heran als im Tal, was ihnen eine wunderbar feine, helle und klare Aromatik verleiht. Nach einer langsamen Ganztraubenpressung gärt der Most spontan in großen Holzfässern und reift mehr als 12 Monate bis in den April des darauffolgenden Jahres.
feine Riesling-Frucht mit Quarzit und Spannung
Parker 92 | Der 2020er Hallgarten Riesling Réserve ist noch etwas reduktiv, aber ausdrucksstark in der Nase. Er stammt aus der Parzelle Jungfer, aber nicht aus der GG-Parzelle und wurde bis Februar 2022 vergoren. Er wurde in einem 3.000-Liter-Eichenfass ausgebaut und im April dieses Jahres abgefüllt. In der Nase zeigt er ein reines und raffiniertes, aber komplexes Bouquet von feinen Riesling-Früchten und Quarzit, aber mit einem erhebenden Hallgarten-Twist mit Noten von Hafermilch, Kies, Sand und Jod. Am Gaumen ist er üppig und enorm vital und salzig, ein komplexer und dichter, aber spielerischer und kitzelnder Riesling mit Tiefe und anregenden Eigenschaften.
vital-salzig kitzelnder Riesling
Alkoholgehalt: | 12,5% vol. |
---|---|
Anbaugebiet: | Rheingau |
Ausbaubehältnis: | großes Holzfass |
Bio-Zertifizierung: | DE - ÖKO - 003 |
Füllmenge: | 750 ml |
Gärung: | Spontangärung |
Herkunftsland: | Deutschland |
Jahrgang: | 2020 |
Mitglied: | Demeter, VDP |
Mundgefühl: | kräftig |
Rebsorte/n: | Riesling |
Trinktemperatur: | 9 °C |
Verschluss: | Naturkork |
Weinstil: | trocken |
Weintyp: | Weißwein |
sonstige Angaben: | enthält Sulfite |

Peter Jakob Kühn ist einer der fortschrittlichsten und mutigsten Winzer des deutschen Weinbaus. Aus der Erkenntnis, dass man der Natur nichts Abringen kann, was sie nicht freiwillig geben will, kam bei Kühn die Suche nach dem Erspüren der natürlichen Rythmen und das Streben nach der Harmonie mit der Natur. So ging Peter Jakob Kühn Schritt für Schritt einen kompromisslosen Weg, der ihn zu einem der Pioniere in der Umsetzung biodynamischer Weinanbaus werden ließ, ohne dabei ideologische Scheuklappen anzulegen. Das bedeutet aufwändige Bodenbearbeitung, intensive Laubarbeit und kompletter Verzicht auf systemische Fungizide, Insektizide und Herbizide. Die Lese erfolgt ausschließlich per Hand, die Gärung rein spontan ohne Reinzuchthefen. Darüber hinaus experimentiert er mit langem Maischestand (3 Monate! beim St. Nikolaus) und Gärung in Amphoren.
Die 2013er von Kühn sind der absolute Oberknaller. Schon die einfachen Qualitäten wurden mancherorts als 'geile Weine' bezeichnet. Sie besitzen alle eine derartige Strahlkraft und ansteckende Frische, dass sie eigentlich auch als Aufputschmittel verschrieben werden könnten. Mit dem PJK.Unikat Riesling 'R' 2013 ließ Kühn einen Riesling erst 8 Stunden auf den Schalen und anschließend 4 Jahre im Stückfass auf der Vollhefe reifen. Das Ergebnis ist ein durch udn durch überragender Riesling mit unglaublicher Phenolik und Komplexität.
Auch 2017 gelangen ausßergewöhnliche Qualitäten bei Peter Jakob Kühn. Weine vor großartiger Transparenz und Tiefe, mit gigantischer Frucht und Rasse.