Champagne Phillippe Gonet aus Le-Mesnil-sur-Oger ist ein absoluter Geheimtipp! Bei einer Verkostung mit über 100 Champagnern bei extraprima ragte die »Cuvée Roy Soleil« wie ein Monument heraus. Seither haben wir die Champagne von Philippe Gonet & Fils im Sortiment. Die Finesse und Feinperligkeit, die Rasse und Klarheit, der brillant funkelnde Geschmack des Roy Soleil, von sanften Holznuancen durchwoben, cremig und lang anhaltend, war ungemein überzeugend. Ein wirklich großer Champagne, der aus dem besten Lesegut der Grand Cru Lage Le Mesnil gekeltert wird. Es ist ein reiner Chardonnay, der behutsam in 600-Liter-Fässern aus Eiche ausgebaut wird und auf der Flasche mindestens drei Jahre reift. Anfangs unserer Zusammenarbeit vollkommen unbekannt, erhielt eben diese »Cuvée Roy Soleil« im Oktober 2004 den WORLD WINE AWARD des berühmten Decanter-Magazins aus London als einziger Winzerchampagne unter mehreren berühmten Luxuscuvées bekannter Häuser. In der Ausgabe 12/2011 der Zeitschrift DER FEINSCHMECKER wurde der »Cuvée Roy Soleil« als Insidertipp unter den besten Blanc de Blanc-Champagnern angepriesen. Und auch bei Robert Parker wurde diese Selektion im November 2012 mit 93 Punkten bewertet. Doch auch der Rest des Sortiments von Gonet bietet viele reizvolle Champagne. Die Familie Gonet blickt auf eine lange Tradition zurück. Gegründet wurde die Domaine um 1820 in Le-Mesnil-sur-Oger, dem berühmten Ort an der Côte des Blancs. In sieben Generationen wuchs das Weingut auf 17 Hektar in insgesamt neun Gemeinden heran. Damit bewiesen die Vorfahren des heutigen Patrons Pierre Gonet große Weitsicht. Denn sie kauften auch Weinberge außerhalb der Côte des Blancs hinzu, um ihrer Standardcuvée einen ausgewogeneren Charakter zu verleihen. Durch die weit verteilten Lagen benötigt Pierre Gonet über 100 Erntehelfer und mehrere Fahrer, um die Trauben möglichst schnell und unbeschadet einzubringen. Bei der Vinifikation ist Pierre traditionell eingestellt, dennoch bleibt er neuen Methoden stets aufgeschlossen. Vor einigen Jahren kaufte auf Zuraten eines Lieferanten eine hochmoderne pneumatische Presse, um den Most möglichst schonend abzupressen. Das war zumindest das Ziel. Nach dem ersten Versuch erwies sich das teure Gerät der alten Vertikalpresse deutlich unterlegen. Denn diese große, klassische Korbpresse erbrachte eine gleichmäßigere Ausbeute beim Pressvorgang und war obendrein schneller.
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 93 | Parker 93 | Sommelier Magazin 93 | 2 Sterne Coup de Coeur im Guide Hachette 2024
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 93 | Sommelier Magazin 92 | Galloni 92-94 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 92 | Parker 89 | Galloni 92 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 93 | Parker 92-93 | Galloni 93 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 94 | Galloni 93 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 91 | Parker 91 | Galloni 92 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 92 | Parker 89 | Galloni 92 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 93 | Sommelier Magazin 92 | Galloni 92-94 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 92 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 91 | Parker 91 | Galloni 92 |
Phillippe Gonet
Bewertungen: extraprima 95 | Parker 94 | Galloni 94+ (2004) |