Château Rochecolombe
Robert Herberigs war in seiner Zeit ein bekannter, belgischer Liedermacher und Maler. Im Jahr 1925 erwarb er das stattliche Château Rochecolombe in Bourg Saint Andéol (zwischen Montélimar und Orange) als Zweitwohnsitz. Damals bestand das Anwesen aus einem großen Obstgarten mit Aprikosenbäumen, sowie einigen Parzellen mit Weinreben. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm sein ältester Sohn Gilbert die Leitung des Hofs und wandelte die Aprikosenfelder in Weinberge um. In den ersten fünfzehn Jahren wurden die Trauben an die ortsansässige Cave Coopérative und ein Handelshaus in Châteauneuf-du-Pape verkauft. In den 1960er Jahren wagte er …
-
Weinsortiment
- Deutschland
-
Frankreich
- Bordeaux
- Burgund
- Champagne
- Elsass
- Languedoc
- Loire
- Rhône
- Roussillon
-
Italien
- Piemont
-
Toskana
- Ca' di Pesa | Chianti Classico
- Monteraponi | Chianti Classico
- Fontodi | Chianti Classico
- San Polino | Montalcino
- Siro Pacenti | Montalcino
- Maurizio Alongi | Chianti Classico
- Salvioni | Montalcino
- Gorelli | Montalcino
- Tenuta San Guido | Bolgheri
- Podere Cianfanelli | Chianti Classico
- Diverse Erzeuger aus der Toskana
- Venetien - Lombardei
- Latium
- Abruzzen
- Apulien
- Sizilien
- Österreich
- Portugal
- Spanien
- Übersee und weiteres
- Kalifornien
- Weintyp
- Angebote
- Subskription
- Exklusivitäten
- Sondergrößen
- Probierpakete
- Spirituosen
- Feinkost
- Zubehör
- Service/Hilfe
Filter
–
2020 Côtes-du-Rhône-Villages Saint Andéol -Rochecolombe -bio-
16,50 €*
extraprima 93-94 |
terrassierte Hanglagen mit perfekter Sonneneinstrahlung
Das Château Rochecolombe besitzt 30 Hektar Rebfläche mit drei verschiedenen Bodentypen: Ton-Kalkstein, rotem Lehm unter Geröll mit Kalkstein an den Hängen, sowie rotem Lehm bedeckt mit Rollkieselsteinen (galets roulés). Die Reben sind an den Hängen auf Terrassen mit Südostausrichtung gepflanzt und profitieren den ganzen Tag über von der maximalen Sonneneinstrahlung. Den überragenden Côtes du Rhône Villages Saint Andéol beobachten wir bereits einige Jahre und waren immer wieder begeistert. Der 2020er ist nun extrem gut gelungen, daher konnten wir nicht umhin diesen Wein einzukaufen. Der Saint Andéol wird aus den selektierten Trauben der ältesten Reben produziert. Er besteht je zur Hälfte aus Grenache und Syrah. Bei der Vinifikation profitiert der Saint Andéol von der traditionellen, langen Maischestandzeit von etwa 30 Tagen. Danach erfolgt die malolaktische Gärung und der 15 monatige Ausbau in Barriques von 400 Litern Fassungsvermögen, von denen 25% neu verwendet werden.
massive Konztentration und ausgezeichneter Schliff
extraprima 93-94 | Der Saint Andéol 2020 verfügt über eine massiv konzentrierte Farbe. In seinem wundervoll arrangierten Duft finden sich Anklänge von einer sehr feinen Syrah-Komponente, etwas Holz schwingt mit und ein reichhaltiges Geflecht, das an einen großen Châteauneuf-du-Pape erinnert. Tiefgründig und klar, ganz verdichtet und enorm frisch. Satt und kompakt schlägt er dann im Mund ein, mit enorm fleischiger und kerniger Charaktere. Seine große Extraktion schenkt ihm grandiose Fülle und eine massive, weit gefasste Struktur. Dabei wirkt er absolut locker und unangestrengt und bedient ein Qualitätsniveau à la Gigondas oder Châteauneuf. Stilistisch erinnert er ein wenig an die Weine der Domaine de Marcoux, vielleicht mit einer leicht raueren Gerbstoffpräsenz, jedoch mit vergleichbarer Präzision und Frische. Ungemein preiswert und unglaublich charakterstark. 14,7% Alkohol.
preiswerte Alternative zu Châteauneuf-du-Pape
Inhalt: 0.75 Liter (22,00 €* / 1 Liter)
In den 1960er Jahren wagte er den mutigen Schritt, seine eigene Kellerei zu gründen, um Côtes du Rhône-Qualitäten zu produzieren, während im Umfeld hauptsächlich Tafelwein hergestellt wurde. Vierzig Jahre lang war Gilbert Herberigs Präsident des ortsansässigen Winzerverbands Syndicat des Vignerons und auch mehrere Jahre Mitglied des Vorstandes des Syndicat Général des Côtes du Rhône in Avignon. Als leidenschaftlicher Verfechter traditioneller Arbeitsmethoden ist es ihm zu verdanken, dass Bourg Saint Andéol auch in den Status der Appellation Côtes du Rhône Villages erhoben wurde. Heute wird das Weingut von Roland Terrasse und seiner Frau Jocelyne Herberigs geführt.